Der Hamburger Chirurg Paul Sudeck hat der Krankheit seinen Namen gegeben, die heute meist auf englisch "complex regional pain syndrom (CRPS)" genannt wird. Ein CRPS entwickelt sich nach Verletzungen von Extremitäten bei 2-3 % der Patienten, am häufigsten beim Speichenbruch in der Nähe des Handgelenks ...
Beim Eukalyptusöl handelt es sich um das ätherische Öl eines bestimmten Eukalyptusbaums (lateinisch: Eucalyptus globulus Labillardière). Aus 50 kg Zweigen und Blättern gewinnt man durch Wasserdampfdestilation 1 kg ätherisches Öl. Es ist farblos mit kampferartigem Geruch und mildem, leicht bitterem und kühlend ...
Bei der Behandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat werden alternative Therapiemethoden im Amateursport wie im Leistungssport immer wichtiger. Sie machen es vielfach möglich, auf Medikamente und Injektionen zu verzichten, die auf der Dopingliste stehen oder mit unerwünschten Nebenwirkungen verbunden sind. ...
Weidenrinde, auch Silberweidenrinde genannt, wirkt fiebersenkend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. ...
Das FDM ist ein funktionell-anatomisches Modell, in dem Verletzungen oder andere Erkrankungen (Schmerzen) auf ein oder mehrere von sechs spezifischen Distorsionen der Faszien zurückgeführt werden. Es ist ein ganzheitliches Konzept, in dem die Ursache für Schmerzen und Funktionsstörungen in krankhaften ...
Die Schädelakupunktur (YNSA) stellt ein Mikrosystem dar, welches über ein Somatotop arbeitet. Das heißt, der ganze Körper wird auf einen Teil des Körpers abgebildet. Bei der YNSA ist das der Schädel. Entwickelt wurde diese Form der Akupunktur von dem japanischen Gynäkologen Dr. Toshikatsu Yamamoto. Durch ...
Schmerzen sind unangenehme Sinnesreize, die mit einer Gewebeschädigung einhergehen oder wie eine solche beschrieben werden. Während akute Schmerzen eine klare Warnfunktion haben, nämlich die verletzte Struktur zu schonen, sind chronische Schmerzen viel komplexerer Natur. Sie sind Zeichen für eine dauerhafte ...
Eine Vielzahl von Patienten plagt sich mit Schmerzen an den Sehnenansätzen, die oft über Wochen hinweg andauern können, ohne dass eine dauerhafte Besserung eintritt. Diese können an ganz unterschiedlichen Regionen des Körpers auftreten. Die extrakorporale Stoßwellentherapie verspricht Hoffnung auf Besserung. ...
Chronische Schmerzen sind nicht nur eine körperliche Belastung, sondern wirken sich immens auf das gesamte Wohlbefinden aus. Deshalb suchen Patienten oft jahrelang ohne Erfolg nach Hilfe. Hypnose bietet hier einen Ansatz, um die Lebensqualität wieder dauerhaft zu verbessern. ...
Bei häufig auftretenden Sehnenverletzungen im Sport oder im Alltag mit Beteiligung der Muskeln und/oder des Kapselbandapparates sehen sich versorgende Ärzte, Physiotherapeuten und Patienten immer wieder neuen Therapiekonzepten gegenüber, die zu einer besseren Versorgung des Betroffenen führen sollen. ...
Ganzheitliche Schmerztherapie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie verschiedener Schmerzzustände. Nach erfolgter Diagnostik schließen sich häufig vielschichtige Therapiebausteine an. Im Folgenden werden die einsetzbaren Therapiebausteine erläutert. ...
Die Professional Applied Kinesiology (PAK) feierte 2014 ihr 50-jähriges Bestehen. George Goodheart, ein amerikanischer Osteopath und Chiropraktor, entdeckte in den 60er Jahren, dass sich die funktionelle Stärke eines manuell getesteten Muskels bei Behandlung bestimmter Körperbereiche erstaunlich änderte. ...
Immunsystemerkrankungen wie Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn u.a. haben gemeinsam, dass der Körper sich selbst schädigt und zerstört. ...
Chronische Schmerzen können vielfältige Ursachen haben: Der Mensch hat einen Unfall erlitten und sich davon nicht wieder vollständig erholt. Ein Gelenk kann nachhaltig durch Arthrose geschädigt sein. Der Rücken schmerzt als Folge eines Bandscheibenvorfalls. ...
Eine PRT (periradikuläre Therapie) kann im geeigneten Fall so effektiv sein, dass bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Wirbelkanalenge (Spinalkanalstenose) eine Operation langfristig vermieden werden kann. ...
Schmerzen am Bewegungsapparat werden nicht nur von Gelenken verursacht, sondern nicht selten stecken sogenannte myofasziale Schmerzen dahinter. Damit sind schmerzhafte Knoten innerhalb der Muskulatur gemeint, die nicht nur lokale, sondern gerne ausstrahlende Schmerzen verursachen können. ...
Die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht teilt sich in drei Teile auf: 1) Die Schmerzpunktpressur 2) Die Engpassdehnung 3) LnB Motion ...
Schmerzsyndrome bei sportlich aktiven Patienten sind häufig schwer zu therapieren. Denken wir nur an Reizungen der Rotatorenmanschette (Supraspinatussehnen-Syndrom mit Verkalkungen) den Tennisellbogen sowie die sehr weit verbreiteten Ansatzreizungen der Achillessehne. ...
Schmerzmittel sind in der Pharmabranche besonders dann ein Kassenfüller, wenn sie nicht rezeptpflichtig sind. Beim Schmerzmittel-Monitoring finden wir Deutschland zwar auf den hinteren Plätzen, Spitzenreiter sind Schweden und Frankreich mit 136 beziehungsweise 126 Tabletten im Jahr. Aber auch der Verbrauch ...
Schmerz ist eine Empfindung. Der Ort, an dem sich Empfindungen befinden, ist die Seele. Die Seele ist verbunden mit dem Körper und darin eine Einheit mit ihm. Die körperlichen Organe für die Schmerzwahrnehmung sind die Nerven. Überall im Körper sind Nerven, überall, wo Nerven sind, kann Schmerz wahrgenommen ...