Gelbe Zähne: Entstehung und 4 Tipps zum Vorbeugen

Gelb verfärbte Zähne stehen dem Ideal von ästhetischen weißen Zähnen unangenehm gegenüber. (© vladimirfloyd - fotolia)

Gelbe Zähne stellen für viele Menschen ein großes ästhetisches Problem dar. Weiße Zähne werden heutzutage mit Attraktivität, Sympathie und Erfolg verbunden. Aber wie entstehen eigentlich gelbe Zähne?


Wie entstehen gelbe Zähne?

Zunächst muss man zwischen „inneren“ und „äußeren“ Zahnverfärbungen unterscheiden. Bei Veränderungen im Zahn spricht man von inneren Verfärbungen und bei Farbablagerungen auf der Zahnoberfläche von äußeren Verfärbungen.

Die Ursachen für Verfärbungen können sehr vielfältig sein. So können Inhaltsstoffe von Medikamenten, Farbstoffen in Lebens- und Genussmitteln und Nikotin die Zahnfarbe verändern, indem sie auf dem Zahn haften bleiben. Aber auch Zahnstein oder Beläge, die durch unzureichende Mundhygiene auf der Zahnoberfläche kleben, können sich durch die Farbpigmente dunkel färben. Auslöser äußerer Zahnverfärbungen sind zumeist

Weiterhin verändert sich die Zahnfarbe auch bei einer längeren Verwendung von speziellen Mundspüllösungen, die Chlorhexidin enthalten.

Gelbe Zähne können allerdings auch von innen entstehen. Während der Zahnentwicklung können z. B. Inhaltsstoffe von Medikamenten in den Zahn eingebaut werden und diese verfärben. Des Weiteren können Zahntraumata durch Verletzungen oder die Einnahme von zu viel Fluorid die Zahnfarbe beeinflussen. Auslöser innerer Zahnverfärbungen sind z. B.

  • Blutungen im Zahnmark durch ein Zahntrauma
  • Wurzelkanalfüllungen
  • bestimmte Antibiotika im Säuglings- oder Kleinkindalter


4 Tipps zum Vorbeugen von gelben Zähnen

  1. Achten Sie auf eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zwei bis drei Mal täglich für jeweils zwei Minuten und verwenden Sie Hilfsmittel zur Zwischenraumreinigung wie Zahnseide und Zwischenraumbürsten. 
  2. Lassen sie regelmäßig Professionelle Zahnreinigungen durchführen. Bei einer Professionellen Zahnreinigung werden der Zahnstein und alle Beläge entfernt. Hierfür verwendet man Poliergummis mit Polierpasten und Pulverstrahlgeräte, mit denen auch hartnäckigste Verfärbungen beseitigt werden können. Dabei tun Sie auch noch etwas für Ihre Mundgesundheit.
  3. Auf färbende Lebensmittel verzichten, bzw. genießen Sie diese in Maßen.
  4. Wenn die Ursache für die Verfärbung im Inneren des Zahnes liegt, dann kann ein Bleaching Abhilfe schaffen. Das Bleaching kann entweder in der Zahnarztpraxis direkt durchgeführt werden (in-office-bleaching) oder man lässt sich Schienen herstellen und führt das Bleichen zuhause durch (home-bleaching). Das Bleichmittel (zumeist Wasserstoffperoxid) dringt dabei in den Zahnschmelz ein und oxidiert die Farbstoffe. Somit erscheint der Zahn heller.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 3

Kommentare (1)

Duckine, 06.03.2019 - 14:33 Uhr

Meine Freundin hat bei ihrem Zahnarzt ein Bleaching machen lassen. Zähne wurde richtig schön weiss. Nur sie klagte auch noch nach mehr als drei Wochen über plötzlich auftretende Stromschläge in den Zähnen. (Sie würde das nicht nochmal machen lassen.) Ist das üblich? Oder die absolute Ausnahme?

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?