Sucht

Sucht: Ursachen, Symptome, Behandlung und Tipps für den Alltag

Fast fünf Millionen Deutsche sind von Alkohol, Medikamenten, Drogen oder anderen Suchtmitteln abhängig. Was Betroffene tun können, um ihre Sucht zu bekämpfen, verraten die jameda-Expertentipps.

© olly - Fotolia.com
Alkoholsucht

Alkohol - (k)ein Thema?!

Kaum ein Thema wird so sehr tabuisiert wie der Alkoholmissbrauch. Der Obdachlose, der in der Fußgängerzone betrunken Passanten anpöbelt, wird schief angesehen. Dagegen gehört ein Bier oder ein Glas ...

Onlinesucht Hilfe

Onlinesucht – Gefangen in der Welt des Internets

Surfen, chatten, Emails senden – was viele Menschen als praktisches Kommunikationsmittel nutzen, entwickelt sich für einige zu einer Parallelwelt, der sie nicht mehr entkommen können: das Internet. ...

Gesprächs- und Verhaltenstherapie

Gesprächs- und Verhaltenstherapie

In einer Gesprächs- oder Verhaltenstherapie können seelische Störungen behandelt werden. In diesem Gesundheitstipp gibt die jameda Gesundheitsredaktion einen Überblick über diese zwei Methoden der ...

Neuste Artikel der Kategorie Sucht:

Rauchentwöhnung mit Hypnose: So funktioniert's

Oft ist eine Rauchentwöhnung mit Hypnose eine ganz einfache Sache: Denn ein sogenannter Gewohnheitsraucher hat die Zigaretten schlichtweg nach und nach Alltagssituationen hinzugefügt, in denen er bis dahin einfach nur eine Pause gemacht und tief durchgeatmet hat. Das hilft dem Gewohnheitsraucher, sich ...

Was "Nein"-Sagen mit Sucht und psychischen Erkrankungen zu tun hat

Wissen Sie, was der häufigste Satz ist, den meine weiblichen Patienten im ersten Gespräch mit mir äußern? „Ich kann einfach nicht ‚nein‘ sagen.“ Und die meisten wissen zwar, dass das auf Dauer nicht gesund ist, aber der gesellschaftliche und soziale Druck ist so groß, dass es nicht immer einfach ist, sich aus ...

Durch Hypnose zum Nichtraucher werden: So funktioniert's

Studien an der Universität Tübingen fanden heraus, dass medizinische Hypnose bei der Nikotinentwöhnung eine sehr erfolgreiche Methodesein kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass medizinische Hypnose auch bei vielen anderen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten für eine Behandlung angezeigt ist. ...

Alkoholentwöhnung mit Hypnose: So läuft die Abstinenzverlängerung ab!

Alkoholismus ist nach Stand des heutigen medizinischen Verständnisses eine Krankheit, die nicht heilbar ist. Ziel jeder Therapie ist die möglichst lange Alkoholabstinenz. Die hier vorgestellte Methode verfolgt genau dieses Ziel der Abstinenzverlängerung und stellt eine Alternative für alle diejenigen dar... ...

Alkoholsucht im Alter - eine unterschätzte Erkrankung

Suchterkrankungen im Alter sind oft ein Tabuthema, aber leider keine Seltenheit. Jeder dritte Mann zwischen 65 und 79 Jahren konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlicher Weise. Warum das so ist und was Betroffene tun können, wollte jameda von Dr. Behrendt wissen, die an der TU Dresden an einem ...

Endlich mit dem Rauchen aufhören - mit der Hypnose

Viele Raucher wissen, dass Rauchen schädlich für ihren Körper, ihre Gesundheit, die Fitness, den Geldbeutel und sogar ihren Geruchs- und Geschmackssinn ist. Zum Aufhören fehlt oft nur noch der letzte Stoß - hier ist es die Hypnose, die helfen kann. ...

Zivilisationskrankheiten und was wir dagegen tun können

Das Leben wird immer bequemer, weshalb sich der Mensch weniger bewegt. Hinzu kommt ein Überangebot an Lebensmitteln und die ständige Verfügbarkeit von Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten. Das hat den Menschen träge gemacht und anfällig für Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Krebs und Herzkrankheiten. ...

Wenn die Sucht nach Sex das Leben bestimmt

Gerade beim Thema Sex ist es nicht leicht, ein „normales Verhalten“ zu beschreiben oder vorzuschreiben. Ab wann man von einem gestörten, suchtartigen Sexualverhalten spricht, erklärt dieser jameda Gesundheitstipp. ...

Werden wir als Alkoholiker geboren oder erst dazu gemacht?

Aus biologisch-medizinischer Sicht ist Alkoholismus die Folge genetischer Dispositionen und Stoffwechselabweichungen im Gehirn. Aus soziologisch-psychologischer Sicht ist süchtiges Trinken die Folge seelischer Verletzungen und ungünstiger sozialer Bedingungen. ...

Alkohol ist schädlich! Oder vielleicht doch nicht?

Eines ist sicher: Ab einer bestimmten Menge schadet Alkohol dem Körper. Was Alkohol genau im Körper bewirkt, welche gesundheitlichen Folgen Alkoholkonsum haben kann und was es bedeutet, achtsam mit Alkohol umzugehen, erklärt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitsspecial. ...

Wie Rauchen die Psyche verändert

Warum rauchen die Menschen Tabak? Um diese Frage zu beantworten, muss man sich mit dem Begriff „Sucht“ auseinander setzen. Er leitet sich ab vom gotischen Wort „suikan“. Dies bedeutet im eigentlichen Sinne „siechen“, also Krankheit (altertümlich auch Siechtum). ...

Sexsucht - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Sexsucht handelt es sich ursächlich nicht um ein frühkindliches Trauma oder mangelhaften Körperkontakt mit der Mutter o.ä. Sie ist ein Phänomen des sexuell reifenden oder auch bereits gereiften Menschen. Ich gehöre zu den Therapeuten, die sich bereits davon verabschiedet haben, psychische Probleme ...

Beliebte Kategorien:

Anzeige

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

Alle Ärzte um Thema "Sucht"