Oft ist eine Rauchentwöhnung mit Hypnose eine ganz einfache Sache: Denn ein sogenannter Gewohnheitsraucher hat die Zigaretten schlichtweg nach und nach Alltagssituationen hinzugefügt, in denen er bis dahin einfach nur eine Pause gemacht und tief durchgeatmet hat. Das hilft dem Gewohnheitsraucher, sich ...
Die Zahl der suchtkranken Frauen nimmt seit Jahren stetig zu. Auch heute noch sind die Lebensbedingungen vieler Frauen auf Abhängigkeiten aufgebaut. Sie sind von der Familie, Ehemann oder den Kindern, einem geringen Verdienst oder Chancen bei der Ausbildungs- und Berufswahl, Einstellungen und Beförderung ...
In der Fachwelt gilt die Wirksamkeit von Gruppenpsychotherapie als bestätigt. Gruppentherapie und ihre Wirkmechanismen stellen gerade in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen einen zentralen Stellenwert dar. Vor einigen Jahrzehnten waren in Suchteinrichtungen hauptsächlich sogenannte „Geschlossenen ...
Wissen Sie, was der häufigste Satz ist, den meine weiblichen Patienten im ersten Gespräch mit mir äußern? „Ich kann einfach nicht ‚nein‘ sagen.“ Und die meisten wissen zwar, dass das auf Dauer nicht gesund ist, aber der gesellschaftliche und soziale Druck ist so groß, dass es nicht immer einfach ist, sich aus ...
Studien an der Universität Tübingen fanden heraus, dass medizinische Hypnose bei der Nikotinentwöhnung eine sehr erfolgreiche Methodesein kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass medizinische Hypnose auch bei vielen anderen Erkrankungen und Verhaltensauffälligkeiten für eine Behandlung angezeigt ist. ...
Die Hypnotherapie zur Rauchentwöhnung erfolgt in 3 Sitzungen. In der ersten Sitzung berichtet der Klient in der Regel über seine Therapie-Motivation sowie über frühere Versuche das Rauchen aufzugeben. Der Therapeut informiert den Patienten über die Gesundheitsrisiken, die biochemische Wirkung des Nikotins... ...
Erwachsene, die als Kinder mit suchtkranken Eltern aufgewachsen sind, fühlen sich oftmals „nicht gut genug“. Sie sind hilflos in ihren eigenen Verhaltensweisen und unsicher/verwirrt von den Verhaltensweisen der Menschen in ihrem Leben. In einer Suchtfamilie aufzuwachsen, das heißt, in einem Chaos von... ...
Alkoholismus ist nach Stand des heutigen medizinischen Verständnisses eine Krankheit, die nicht heilbar ist. Ziel jeder Therapie ist die möglichst lange Alkoholabstinenz. Die hier vorgestellte Methode verfolgt genau dieses Ziel der Abstinenzverlängerung und stellt eine Alternative für alle diejenigen dar... ...
Alkohol ist ein Genussmittel und gehört in unserem Kulturkreis einfach dazu: Keine Feier ohne Alkohol. Zunehmend wird Alkohol nicht nur als Genussmittel eingesetzt. Oft lassen sich Stress, Schmerzen oder Verlust mit Hilfe von Alkohol besser ertragen. Diese Form der Selbsthilfe kann schnell zur Gewohnheit... ...
Suchterkrankungen im Alter sind oft ein Tabuthema, aber leider keine Seltenheit. Jeder dritte Mann zwischen 65 und 79 Jahren konsumiert Alkohol in gesundheitsschädlicher Weise. Warum das so ist und was Betroffene tun können, wollte jameda von Dr. Behrendt wissen, die an der TU Dresden an einem ...
Viele Raucher wissen, dass Rauchen schädlich für ihren Körper, ihre Gesundheit, die Fitness, den Geldbeutel und sogar ihren Geruchs- und Geschmackssinn ist. Zum Aufhören fehlt oft nur noch der letzte Stoß - hier ist es die Hypnose, die helfen kann. ...
Das Leben wird immer bequemer, weshalb sich der Mensch weniger bewegt. Hinzu kommt ein Überangebot an Lebensmitteln und die ständige Verfügbarkeit von Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten. Das hat den Menschen träge gemacht und anfällig für Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Krebs und Herzkrankheiten. ...
Gerade beim Thema Sex ist es nicht leicht, ein „normales Verhalten“ zu beschreiben oder vorzuschreiben. Ab wann man von einem gestörten, suchtartigen Sexualverhalten spricht, erklärt dieser jameda Gesundheitstipp. ...
Aus biologisch-medizinischer Sicht ist Alkoholismus die Folge genetischer Dispositionen und Stoffwechselabweichungen im Gehirn. Aus soziologisch-psychologischer Sicht ist süchtiges Trinken die Folge seelischer Verletzungen und ungünstiger sozialer Bedingungen. ...
Eines ist sicher: Ab einer bestimmten Menge schadet Alkohol dem Körper. Was Alkohol genau im Körper bewirkt, welche gesundheitlichen Folgen Alkoholkonsum haben kann und was es bedeutet, achtsam mit Alkohol umzugehen, erklärt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitsspecial. ...
Warum rauchen die Menschen Tabak? Um diese Frage zu beantworten, muss man sich mit dem Begriff „Sucht“ auseinander setzen. Er leitet sich ab vom gotischen Wort „suikan“. Dies bedeutet im eigentlichen Sinne „siechen“, also Krankheit (altertümlich auch Siechtum). ...
Bei der Sexsucht handelt es sich ursächlich nicht um ein frühkindliches Trauma oder mangelhaften Körperkontakt mit der Mutter o.ä. Sie ist ein Phänomen des sexuell reifenden oder auch bereits gereiften Menschen. Ich gehöre zu den Therapeuten, die sich bereits davon verabschiedet haben, psychische Probleme ...