Kardio-MUC - Kardiologie München
GemeinschaftspraxisÖffnungszeiten
Adresse
Behandler dieser Gemeinschaftspraxis (4)
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wir freuen uns über Ihr Interesse an der Praxis KARDIOMUC in München Giesing. Wir sind vier Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie, die langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen ihres Faches mitbringen.
Ziel unserer kardiologischen Untersuchungen und Therapien ist es, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten. Mit modernen Untersuchungsverfahren und Geräten gehen wir der Ursache Ihrer Beschwerden auf den Grund. So erkennen wir Grunderkrankungen und finden das Behandlungsverfahren, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Unsere Praxis am Giesinger Bahnhofplatz 2 ist an eine Intensivstation, ein Herzkaheterlabor sowie eine Rehaklinik angeschlossen. Diese Einrichtungen sowie die bildgebenden Verfahren, die uns zur Verfügung stehen, ermöglichen es uns, sämtliche Herzerkrankungen zu diagnostizieren und zu therapieren.
Gerne nehmen wir uns Zeit, uns Ihr Anliegen anzuhören, untersuchen Sie und empfehlen Ihnen eine erfolgversprechende Therapie.
Ihre
Dr. med. Eike Böhme
Dr. med. Anke Joeinig
Dr. med. Dieter Kronski
Dr. med. Johann L. Fischer
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
http://www.kardiomuc.de/
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Unsere Praxis KARDIOMUC in München steht für moderne kardiologische Diagnostik und Therapie und bietet Ihnen sämtliche Untersuchungsverfahren von der Stressechokardiographie bis zur angiologischen Basis-Diagnostik. Auf jameda lernen Sie alle Leistungen kennen, die Sie bei uns in Anspruch nehmen können. Wir freuen uns, Sie bald bei uns am Giesinger Bahnhofplatz 2 begrüßen zu dürfen. Sie haben eine Frage? Stellen Sie sie uns am besten unter unserer Rufnummer 089/55265943. Bei dieser Gelegenheit können wir außerdem auch einen Termin vereinbaren.
Stressechokardiographie
Spiro-Ergometrie
Schlaf-Apnoe-Screening
Kontrolle und Optimierung von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRTs
Herzratenvariablität (HRV)
Event-Rekorder
Angiologische Basis-Diagnostik
Kardiale Bildgebung
Stressechokardiographie
Bei der Stressechokardiographie wird eine Ultraschalluntersuchung des Herzens während körperlicher Belastung durchgeführt. Diese Untersuchung wird insbesondere bei dem Verdacht auf Durchblutungsstörungen des Herzens ("koronare Herzkrankheit") durchgeführt und ergänzt die Untersuchung mittels Belastungs-EKG. In ausgewählten Fällen erfolgt sie auch zur weiterführenden Abklärung von Herzklappen- oder Herzmuskelerkrankungen.
Spiro-Ergometrie
Die Spiro-Ergometrie ist eine spezielle Belastungsuntersuchung und misst den Sauerstoff- und Kohlendioxid-Gehalt im Blut unter Belastung. So wird die Leistungsgrenze bestimmt. Diese Untersuchung gibt auch daru?ber Aufschluss, ob eine körperliche Leistungsschwäche herz- oder lungenbedingt ist.
Schlaf-Apnoe-Screening
Das Schlaf-Apnoe-Screening dient der Untersuchung von schlafbezogenen Atemstörungen. Ziel ist die Erkennung von Atempausen während der Schlafphase und deren Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem. Neben der Abklärung von Tagesmu?digkeit dient diese Untersuchung auch der ergänzenden Ursachenabklärung von Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck.
Kontrolle und Optimierung von Herzschrittmachern, Defibrillatoren und CRTs
Neben der reinen Abfrage von Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder CRTs beurteilen wir die Funktionsweise der Geräte und optimieren deren Programmierung, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Herzratenvariablität (HRV)
Die Herzratenvariablität (HRV) misst feinste Veränderungen des Herzschlages und erlaubt hierbei Ru?ckschlu?sse auf Stressbelastung und Leistungsniveau. Da die Herzratenvariabilität bei vielen Grunderkrankungen – nicht nur des Herzens – verändert ist, spiegelt sich so der allgemeine Gesundheitszustand wieder, und wir erhalten ein ganzheitliches Bild von Ihnen.
Event-Rekorder
Mit Hilfe eines Event-Rekorders, den wir Ihnen mit nach Hause geben, werden auch sporadisch auftretende Herzrhythmusstörungen, die sich bei einem Praxis-Termin oder im Langzeit-EKG nicht immer feststellen lassen, genauer erfasst und aufgezeichnet.
Angiologische Basis-Diagnostik
Die Arteriosklerose - also die "Arterienverkalkung" - betrifft nicht nur das Herz. Deshalb erkennt die angiologische Basisdiagnostik Gefäßerkrankungen auch im Bereich anderer Organe wie beispielsweise der Halsschlagader und auch der Beingefäße (z. B. die "Schaufensterkrankheit").
Kardiale Bildgebung
Seit einigen Jahren können auch Herzuntersuchungen mit speziellen CT- und MRT-Geräten durchgeführt werden. Diese stehen für bestimmte Fragestellungen zur Verfügung. Zusammen mit unseren Partnern können wir Ihnen dies als Selbstzahler- oder Privatleistung anbieten, da dies keine ambulante Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ist.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
http://www.kardiomuc.de/