Artikel 22/01/2021

Statistische und medizinische Fakten des Rauchens

Team jameda
Team jameda
statistische-und-medizinische-fakten-des-rauchens

Die wenigsten Raucher streiten ab, dass es negative Folgen für ihre Gesundheit gibt und dennoch hat das Rauchen eine enorme Suchtwirkung, dass es den meisten Menschen unmöglich erscheint, vom Rauchen loszukommen.

Wichtige Statistiken zum Rauchen in Deutschland

Die Ausgaben in Deutschland für Tabak bezifferten sich 2018 auf 26,4 Mrd. €. Dies sind ca. 1 Mrd. € mehr als 2017. Die Einnahmen aus der Tabaksteuer betrugen im gleichen Jahr 14,3 Mrd. €. Die Kosten für krankheitsbedingte Folgen und Tod aufgrund von Tabak werden auf ca. 79 Mrd. € jährlich angesetzt. Rauchen kostet unsere Gesellschaft viel Geld.

In Deutschland rauchen ca. 23 % der Erwachsenen, dies sind ca. 12 Mio. Menschen. Betrachtet man die Raucherquote, sind es 26 % Männer und ca. 20 % Frauen. In allen Altersgruppen rauchen mehr Männer als Frauen. Unter Jugendlichen geht der Trend des Zigarettenrauchens zurück, wird jedoch durch E-Zigaretten bzw. Wasserpfeifen ersetzt, was nicht wirklich gesünder ist.

Zwei weitere interessante statistische Fakten:

1. Es gibt mehr Menschen, die früher einmal geraucht haben als aktuelle Raucher.

2. Viele Menschen interessieren sich für einen Rauchstopp. Viele Menschen gehen dies auch konsequent an. 36 % machen niemals einen Rauchstoppversuch. 28 % haben es vor mehr als zwei Jahren versucht, 12 % vor zwei Jahren, 19 % im letzten Jahr und 5 % im letzten Monat.

Welche Schäden sind durch Rauchen möglich?

Dass das Rauchen so gut wie jedes Organ schädigt, sollte wohl jedem plausibel sein. Im Tabakrauch gibt es fast 100 giftige und krebserregende Substanzen. Die Organe, die mit dem Rauch direkt in Kontakt kommen, sind am meisten gefährdet. Aber auch andere Organe sind langfristig betroffen.

Es steht also nicht die Frage, „ob“ man durchs Rauchen erkrankt, sondern „wann“ man daran erkrankt.

Risiko Nummer eins sind Atemwegs- bzw. Lungenerkrankungen. Hierbei hat der Tabakrauch direkten Kontakt mit dem Mund, der Luftröhre und der Lunge. Diese sind natürlich die gefährdetsten Kontaktstellen. 85 % der Lungenkrebstoten können direkt auf das Rauchen zurückgeführt werden. Bei COPD sind es 83 %. Raucher erkranken 20-mal häufiger an Lungenkrebs, bei COPD ist das Risiko 27-mal höher. 50 % aller Raucher bekommen die entzündliche Erkrankung COPD. COPD ist in Europa die dritthäufigste Todesursache.

Neben diesen zwei großen Haupterkrankungen löst das Rauchen Asthma, Lungenentzündung und Lungenemphyseme (chronische Bronchitis, COPD) aus. 90 % aller Bronchitis-Todesfälle waren vorher Raucher. Erkrankungen, die bei Nichtrauchern gut in den Griff zu bekommen sind, entwickeln sich bei Rauchern zur Lebensgefahr. Dies sollten Sie hierbei bedenken.

Risikofaktor Nummer zwei sind die Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele COPD-Patienten sterben nicht am Ersticken, sondern am plötzlichen Herztod, da das Herz-Kreislauf-System stark belastet wird. Die Folgen zeigen sich hier oft plötzlich und tödlich, da sie akut schlechter behandelbar sind.
Herzschädigungen sind bei Rauchern sogar häufiger als Lungenschädigungen. Rauchen sorgt auch für Ateriosklerose (Verhärtung der Blutgefäße), die dann zu Thromben oder Verstopfung der Gefäße führt.

Ateriosklerose tritt bevorzugt an den Herzkranzgefäßen, den Aufzweigungen der Halsschlagader und den großen Beinarterien auf. Eine Folge ist die koronare Herzerkrankung (KHK). Andere Erkrankungen, die ausgelöst werden können, sind Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Thrombose und Raucherbein.

Neben Übergewicht, ungesunder Ernährung und mangelnder Bewegung ist das Rauchen Hauptauslöser für Herzprobleme. Durch die Verengung der Gefäße wird das Herz schlechter durchblutet. Das Herz ist der Motor unseres Körpers. Diese Minderdurchblutung überträgt sich im Laufe der Zeit auf den Rest des Körpers. Das Rauchen steigert somit auch Diabetes oder eine generelle Insulinresistenz.

Weitere Risikoerkrankungen wären im Mundbereich zu nennen, wie zum Beispiel Mund- und Rachenkrebs. Auch Veränderungen und Erkrankungen an den Zähnen (Karies), Zahnfleisch, Zunge und Mundschleimhaut sind ersichtlich. Auch eingesetzte Implantate müssen häufiger ausgetauscht werden.

Weitere Schäden sind am größten Organ, der Haut, zu verzeichnen. Es setzt sichtbar eine schnellere Hautalterung ein. Durch eine Minderversorgung der Durchblutung kommt es zum Beispiel zur schlechten Wundheilung. Auch Tumore können begünstigt werden. Die Schutzbarriere der Haut wird grundsätzlich herabgesetzt. Es steigt das Infektionsrisiko, das Immunsystem der Haut wird geschwächt und die Immunzellen (Bakterien und Viren überleben länger und vermehren sich unter Umständen) verringern sich.

Aber auch Hirnhautentzündungen und Mittelohrentzündungen kommen bei Rauchern statistisch betrachtet häufiger vor.

Rauchen birgt auch große Risiken bei Operationen: Raucher benötigen mehr Betäubungsmittel, haben häufiger pulmonale Komplikationen (bei Lunge und Beatmung) während einer OP und neigen danach zu Thrombosen.

So wirkt sich Rauchen während der Schwangerschaft aus

In der Schwangerschaft ist Nikotin absolut fahrlässig und grenzt an Körperverletzung, da alle negativen Folgen auch das ungeborene Kind betreffen.

Die Sauerstoffunterversorgung des Fötus hemmt die Entwicklung des ungeborenen Kindes. Die Gehirnentwicklung und das Wachstum werden verlangsamt, das Kind ist kleiner und leichter. Oft wird auch die Lungenentwicklung gehemmt. Jeder Entwicklungsprozess wird durch das Rauchen behindert.

Daher gilt: Rauchfreiheit in der Schwangerschaft sollte oberstes Gebot des ungeborenen Lebens sein!

Es ist nicht zu spät um mit dem Rauchen aufzuhören

Die positive Nachricht ist, dass sich bereits wenige Tage nach der letzten Zigarette die guten Auswirkungen bemerkbar machen. Auch im hohen Alter führt ein konsequenter Rauchstopp zu einer messbaren Verringerung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies ist mit Studien gut belegt.

Es ist demnach niemals zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören. Nehmen Sie es bitte in Anspruch. Je zeitiger, desto besser! Ich hoffe, Sie finden einen Weg, wie z. B. durch Hypnose oder Suggestionen, Ihre letzte Zigarette geraucht zu haben.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.